BLUT – Djamila Boupacha (Audiodeskription)

Zu hören ist das a-cappella-Stück Djamila Boupachà des italienischen Komponisten Luigi Nono, einem wichtigen Vertreter der Neuen Musik, dessen Gesangstext auf einem Gedicht von Jesús López Pacheco beruht und an die junge Algerierin erinnert, die im Unabhängigkeitskampf von den französischen Besatzern gefoltert wurde.

Das Video von Alexander Schmidt zeigt eine Fläche in dunkelblauen und violetten Farbtönen, aufgenommen aus senkrechter Aufsicht, jedoch aus nächster Nähe. Die Oberfläche ist von zahlreichen feinen, hellen Kratz- und Reibungsspuren durchzogen. Im vorderen Bereich fällt helles Licht darauf, während der hintere Teil im Schatten liegt und in ein diffuses Blau-Schwarz übergeht. Die Aufnahme ist leicht unscharf, der Fokus nur gering.

Auf die Fläche ergießt sich ein waagerechter, schmaler, zähflüssiger Strom in leuchtendem Rot, der sich von links nach rechts zieht. Sein fast durchscheinender Farbton und die dichte Konsistenz erinnern an Blut. Der Zufluss von links ist kräftig und übersteigt den Abfluss nach rechts, wodurch sich der Strom aufstaut und an Höhe zunimmt. Dabei breitet er sich auf der linken Seite des Zuflusses aus, verengt sich zur Mitte hin und verläuft schließlich am rechten Bildrand in einer schmalen Bahn.

Mit der Zeit treiben kleine, dunkelrote Partikel in der Strömung, die sich deutlich vom helleren Rot abheben. Der Fluss weitet sich, ein Nebenarm formt sich unterhalb des Hauptstroms – ebenfalls nach rechts fließend. Beide Ströme vereinigen sich wieder zu einer breiten, flachen Strömung, die nun fast die Hälfte der Fläche bedeckt.

In der Mitte staut sich der Strom wellenförmig, die Fließgeschwindigkeit nimmt zu, und es erscheinen immer größere dunkelrote Partikel. Am oberen Bildrand entsteht ein weiterer dünner Nebenfluss, ebenso unten links eine feine Nebenader. Beide verlaufen waagerecht von links nach rechts, kommen jedoch bald zum Stillstand, da kein neuer Zufluss folgt.

Der Hauptstrom verlangsamt sich deutlich. Kleine klumpige, dunkelrote Partikel treiben im helleren Rot. Langsam bilden sich Blasen auf der Oberfläche, durch die stellenweise der dunkelblaue Untergrund sichtbar wird.

Beinahe die gesamte blau-violette Fläche ist nun von der roten Flüssigkeit bedeckt. Die Bewegung wird langsamer, bis das Bild schließlich in tiefes Schwarz ausblendet.

Diese abstrakte Szene versteht sich als visuelles Bild für das Schicksal von Djamila Boupacha, bedeutender Aktivistin der algerischen Befreiungsbewegung Front de Libération Nationale. In den 1950er Jahren engagierte sie sich im Kampf um die Unabhängigkeit Algeriens von der französischen Kolonialherrschaft. 1960 wurde sie verhaftet, schwer gefoltert und zum Tode verurteilt. Nur eine internationale Solidaritätskampagne, an der unter anderem Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre beteiligt waren, bewahrte sie vor der Hinrichtung. Ihre Geschichte gilt bis heute als Symbol für den Widerstand gegen Unterdrückung und für den Einsatz für Freiheit.