Iran (Untertitel)
[Tiefer, elektronischer Dronesound – anhaltendes Brummen, das gleichmäßig anschwillt und bedrohliche Spannung aufbaut]
Es folgt die Stimme einer britischen Nachrichtensprecherin aus dem Off: Am 8. März 1979, einen Monat nachdem Ayatollah Ruhollah Chomeini an die Macht gekommen war, verwandelte sich ein Marsch zur Feier des Internationalen Frauentages in einen massiven Protest gegen neue, für Frauen durchgesetzte Vorschriften zur „Sittsamkeit". Doch obwohl die Demonstrationen sechs Tage andauerten, wurde das Tragen des Hidschabs bis 1983 zur Pflicht gemacht.
[A-cappella-Protestgesänge iranischer Demonstrantinnen in persischer Sprache, begleitet von tiefem elektronischem Dronesound]
Gesang wechselt zu Protestrufen der Frauen in Persisch: Azadi! Azadi! (zu Deutsch: Freiheit! Freiheit!)
[Im Hintergrund tiefer elektronischer Dronesound]
Eine junge französisch sprechende Frauenstimme aus dem Off [Skandierende Protestrufe iranischer Frauen, weiterklingend unter dem französischen Kommentar]: Am 8. März gingen in Teheran 50.000 iranische Frauen auf die Straße, und weltweit freuten sich Tausende von Frauen über die Entstehung einer Frauenbefreiungsbewegung in einem islamischen Land. Vom ersten Tag an – und während der gesamten Woche dieser Frauenrevolution – waren vier von uns bei ihnen vor Ort, mitten im Geschehen. Demonstrationen, Aktionen, Diskussionen, Versammlungen. Und wir waren viele in Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und anderen Städten, die all ihre Kräfte einsetzten, um ihre Bewegung bekannt zu machen. Tag für Tag haben wir ihre Empörung, ihre Feier, ihre Wut und ihre Siege weitergegeben. Wir, die Frauen der Frauenbefreiungsbewegung – politische Aktivistinnen und Psychoanalytikerinnen –, haben bekräftigt: Wenn die iranischen Frauen ihre Ketten sprengen, gehen die Frauen auf der ganzen Welt gemeinsam mit ihnen voran.
Eine andere weibliche Stimme spricht Französisch aus dem Off [Skandierende Protestrufe iranischer Frauen, weiterklingend unter dem französischen Kommentar]:
Der 8. März ist weder ein Tag des Ostens noch ein Tag des Westens – er ist ein weltweiter Tag.
Im Morgengrauen der Revolution werden die Frauen vergessen. Wir sind iranische Frauen, wir werden nicht in Ketten bleiben. Ohne die Befreiung der Frauen hat die Revolution keinen Sinn.
Weitere Parolen: Wir wollen keinen Pflichtschleier.
Frauen kämpfen – und ihr Kampf ist siegreich. Die Polizei gab Schüsse in die Luft ab und versuchte, sie zurückzudrängen.
Die Frauen riefen: „Wir haben keine Angst, wir haben keine Angst!"
Und an diesem Tag, überall in Teheran, führten die Frauen leidenschaftliche Gespräche.
Eine Frau ohne Schleier sagte uns: „Auf den Straßen gegen den Schleier zu demonstrieren war eine Gelegenheit für große Zärtlichkeit und große Solidarität unter uns."
Der Schleier – das ist eine Männersache. Es ist unglaublich: Es sind immer die Männer, die den Schleier verteidigen.
[Skandierende Protestrufe iranischer Frauen, unterlegt mit tiefen elektronischen wechselnden Klängen]
In der dritten Minute des Videos verstummen die Protestrufe. Die elektronischen Sounds treten in den Vordergrund, werden angereichert mit höheren, dissonanten Tönen und vermischen sich mit dem tieferen elektronischen Dronesound, der in den letzten Sekunden des Videos verklingt.
